Startseite > Rubriques > Languages - International > Deutsch > Rapport très complet du professeur Norman Paech sur l’attaque de la (...)

En anglais puis en allemand:

Rapport très complet du professeur Norman Paech sur l’attaque de la flotille le 31/05/2010

Mardi, 3 août 2010 - 8h56 AM

Dienstag 3. August 2010

===================================================

The raid on the Free Gaza Flotilla on 31 May 2010
Opinion on international law
by
Prof. em. Dr. Norman Paech
University of Hamburg
I. The facts
The raid by the Israeli army on the Free Gaza Flotilla in the early morning of 31 May 2010 aroused worldwide indignation. In the raid, nine passengers on the Mavi Marmara, sailing under the Komor flag, died, and at least forty-five were injured, some of them seriously. While a considerable body of opinion sees this as a serious breach of international law, and even speaks of war crimes, the Israeli army regards itself as fully justified, and following an internal review has admitted only that there were some slips in the planning and execution of the seizure of the ships.1
Before the events can be further analysed with regard to international law, it is first necessary to set out the sequence in which they occurred, which is constantly being described differently. Only six of the original eight ships gathered on 30 May in international waters, far south of the island of Cyprus and west of Israel. They were the passenger ships MV Mavi Marmara under the Komor flag, MV Challenger I under the US flag and MV Sfendoni under the Togo flag, the freighter MV Defney under the Kiribati flag, the MV Eleftheri Mesogeio (Free Mediterranean) under the Greek flat and the MV Gazze I Sofia under the Turkey flag. Shortly after it sailed from the Greek harbour of Agios Nikolaos, the US flagged MV Challenger II had to abandon its journey and transfer its passengers to the Mavi Marmara as the result of damage to the steerage mechanism, an obvious act of sabotage by the Israeli army.2 The freighter Rachel Corrie under the Cambodia flag from Ireland did not reach the meeting place in time as a result of a number of problems.
The ships sailed from Athens, Istanbul and Agios Nikolaos. On board there were a total of slightly more than 700 passengers from thirty-six countries (according to The Guardian 671 passengers; on 5 June, the Israeli ministry of the interior referred to 702 people deported), 577 of them on the Mavi Marmara alone. The freighters were carrying approximately 10,000 te of humanitarian aid, above all food and textiles, pharmaceuticals and medical equipment, building materials such as 3,500 te of cement, 750 te of steel, wood, plastic window frames
1 Cf. Frankfurter Allgemeine Zeitung of 13 July 2010.
2 Cf. Frankfurter Allgemeine Zeitung of 2 June 2010.
2
and glass, electric and diesel generators, toys, 20 te of paper etc.3 They were not the first ships of the Free Gaza Movement that attempted to break the Gaza Strip blockade. As early as August 2008, two ships carrying forty-four activists succeeded in reaching Gaza – the first international ships in forty-two years. There followed four more successful journeys and three attempts stopped by the Israeli navy. The Spirit of Humanity, which was attacked by the Israeli army and taken to Ashdod on 30 May 2009, has still not been returned.
The flotilla was assembled by a coalition of six organisations: 1. The Free Gaza Movement, 2. IHH Humanitarian Relief Foundation, 3. The European Campaign to End the Siege on Gaza (ECESG), 4. The International Committee to End the Siege on Gaza, 5. The Greek Ship to Gaza Campaign, 6. The Swedish Ship to Gaza. Before their journey, all the passengers were advised of possible dangers, and they had to agree in writing to observe complete non-violence in the case of a possible confrontation with the Israeli army. It was absolutely prohibited to take arms or ammunition on board, and the loading of the cargo was supervised by the port authorities. When the Israelis later inspected the passengers’ luggage and unloaded the cargo in the port of Ashdod, it was confirmed that this prohibition had been complied with without exception.
The first contact with Israeli warships took place on 30 May at about 22.30 hours by radar and radio contact. On being requested to stop the journey, the captain of the Mavi Marmara replied that the flotilla was travelling in international waters, c. 70 – 90 miles off the coast, and that it would continue its journey taking humanitarian supplies to Gaza. At about 23.00 hours, the passengers were requested to go on deck and put on their life jackets, in case there was an Israeli attack. After an hour, the passengers were sent back to their lounges to sleep. The warships followed the flotilla. At this time, the satellite phones and the Türksat satellite frequency, which was used by the Mavi Marmara to communicate with the international media, but also between the ships in the flotilla, were blocked.
At about 4.20 hours on the next morning, 31 May, the Mavi Marmara suddenly came under fire. At this time, the flotilla was surrounded by four warships and almost thirty Zodiacs. Three helicopters appeared, and two submarines with a total of about 1,000 soldiers are also said to have taken part in this Operation Sea Breeze.4 Israeli soldiers had made an unsuccessful attempt to board the Mavi Marmara from the Zodiacs. The following attack was made with the use of teargas and stun grenades, paint ball guns and rubber-coated steel bullets.5 Immediately afterwards, at about 4.30 hours, the attack on the Mavi Marmara was made from helicopters, from which soldiers abseiled onto the upper deck. According to several credible witness reports, the helicopters opened fire first, even before the commandos
3 Detailed list in IHH, Flotilla Campaign Summary Report Palestine our Route Humanitarian Aid our Load, June 2010, p. 12.
4 Thus stated in IHH, Summary Report, pp. 19, 21.
5 Cf. Richard Lightbown, The Israeli raid of the Freedom Flotilla 31 May 2010, A review of media resources, 28 June 2010, p. 10.
3
had reached the deck. In this process, two men who had gone onto the upper deck to defend the ship were killed.6 In the following skirmishes, nine persons were killed and fifty-four wounded, twenty-three of them seriously. There are no figures as to how many passengers made a stand against the Israeli soldiers on the upper deck. At all events, they succeeded in disarming three soldiers and taking them to the first-aid post, which had been set up on the second deck. They were only slightly injured. They were treated and were later able to leave the post without assistance. In their struggles with the soldiers, the passengers used rods, iron bars which they said they had sawed out of the deck rail with hacksaws, firehoses, chairs, water bottles and other objects which they found on deck. They did not use the weapons they had captured; some of these were thrown overboard. The fact that the Israeli army has published no details on the soldiers’ injuries underlines the conclusion that the passengers did not use the captured firearms.
After about half an hour, at about 5.10 hours, the passengers were requested by loudspeaker in English and Arabic to go to their lounges, remain calm and not offer any form of resistance. They were told that the Israelis had taken over the command of the ship. They obeyed these instructions. The women, who until this time had been confined on the lowest deck for safety reasons, were now also allowed to come up. The Israeli soldiers on the outside decks, who were called on to stop using their firearms, at first ignored these orders. They repeatedly directed their guns from outside at the windows, as soon as a passenger stood up in the lounges. After some time, the Knesset member Hanin Zoabi succeeded in contacting the soldiers. Finally, all the passengers were individually ordered to leave the lounges, examined and their hands bound by cable ties attached to their wrists. They had to kneel in rows in the outer gangways; women and the few Europeans were allowed to sit on the benches. At the same time, the flotilla sailed towards Ashdod. Helicopters brought further reinforcements, including dogs.
The other ships were seized at the same time without any deaths and without serious injuries, but not without violence and aggressive insults. The Israeli soldiers used tasers and rubber bullets, hit several passengers with their rifle butts until they bled, bound them with cable ties, put hoods over their heads and bound their eyes – all this despite the fact that there was no violent resistance. Guns were used to force the crews to change course.
The journey to Ashdod took more than ten hours. In this time the passengers were given insufficient water and food. Many of them were prevented from going to the toilet etc. In Ashdod harbour, at about 19.00 hours, all of them were led individually off the ships, interrogated, given a brief medical examination and either driven to Ben Gurion airport to be flown out (for example the German prisoners) or taken by coach to the prison in Ber Sheba (for example the overwhelming majority of the prisoners). None of them could take their luggage with them; it remained on board the ships in a damaged condition. Only very few of them were able to rescue individual memory cards from their cameras. All the passengers’ and journalists’ electronic equipment was retained. The constantly repeated assurances that
6 Cf. Richard Lightbown, op. cit. pp. 11, 12.
4
the passengers would be given back their luggage have not been honoured, with the exception of individual pieces, usually of low value, which were sent to Istanbul.
II. Legal assessment
In attacking the Free Gaza Flotilla, the Israeli army intended to prevent the Gaza blockade from being broken. It is therefore necessary first to make a legal assessment of this blockade of the Gaza Strip.
1. Gaza Strip Blockade.
At present, the Gaza Strip is an area without statehood, without sovereignty de facto or in law, as it were a legally neutral entity. No state recognises it, and following the withdrawal of the Israeli settlers and soldiers in summer 2005, in the view of the Israeli government, also no longer occupied territory with the duties following from this for the Israeli government of an occupying power under international law: a legal no man’s land. However, this does not mean that in the absence of its own state sovereignty the Gaza Strip is exposed at will to the access of its neighbouring states. The Gaza Strip is still part of the Palestinian territories, the largest part of which, the West Bank, is occupied by Israel. When, in 1988, the PLO proclaimed an independent state of Palestine on the area of the West Bank with East Jerusalem and the Gaza Strip, it was recognised by more than 100 states. However, it was not accepted into the United Nations, although it had all the constitutive characteristics of a state – territory, population, government and the ability to enter into diplomatic relations with other states. The PLO did not further insist on a claim of an independent state, above all because Israel’s occupation policy prevented every exercise of independent sovereignty.
But the withdrawal of the Israeli settlers and soldiers in summer 2005 released the Gaza Strip from occupation at most until the elections in January 2006. For after the elections, the ring around the Gaza Strip closed again, first as a result of the refusal to pay out customs and tax revenue and the stopping of foreign payments until the complete blockade with a boycott and closing the borders, after Hamas had assumed power in Gaza in June 2007. Since then, Gaza has de facto returned to being an occupied territory.
There is no doubt that at the latest since summer 2007 the Israeli army has once more brought the Gaza Strip under its complete control. Neither by land nor by air or sea can anyone leave or enter the territory without the permission of the Israeli army. The people are closed in in the Gaza Strip, under collective arrest. Only in rare exceptional cases are seriously ill people permitted to leave the territory for medical treatment abroad; students may not leave the territory, and they lose their foreign grants and their places at college or university outside Gaza. Foreigners are also detained, because for months on end they are refused permission to leave. There is virtually no freedom of movement to leave the area. Every movement in the area, which is only 365 km² in size, is subject to uninterrupted aerial surveillance by the Israeli military.
5
For the law of the occupying state to apply, it is sufficient if the occupation takes place even without the use of military force, for example because the opponent has such superior strength that there is no resistance whatsoever. The only decisive factor is complete and effective control by the foreign power – and since summer 2007, this has been in the hands of the Israeli army in the Gaza Strip. According to the classical definition of Article 42 of the Hague Land Warfare Convention (HLWC) of 1907, territory is considered occupied “when it is actually placed under the authority of the hostile army. The occupation extends only to the territory where such authority has been established and can be exercised.” However, it is not necessary for the hostile army to be present at every place in the occupied territory. A territory is occupied if it is actually in the power and effectively under the control of the opposing forces, that is, if the occupying power is de facto in the position to enforce its rule over the civilian population. For the West Bank and East Jerusalem this has been the case without any doubt since 1967, but it also currently applies to the Gaza Strip too. Even though Israel officially left this area in the year 2005, Israel has occupied the Gaza Strip again from 2007 at the latest.
This assessment was rejected by the Israeli government for a long time, although it is largely accepted in the literature of international law 7 and, for example, the German Federal Foreign Office sees the situation in the same way. But as a result of this, Israel as an occupying power has again acquired a number of duties defined in international humanitarian law, and also prohibitions relating to what an occupying power may not do. These duties were codified in the HLWC and later in the Fourth Geneva Convention of 1949 and in the two protocols to the Geneva Conventions of 1977. They primarily deal with the protection and provisioning of the civilian population. Admittedly, Israel denies the application of the Geneva Conventions to the occupied territories and has also not ratified the two protocols to the Geneva Conventions. However, this is immaterial, since the contents have largely become customary law, and nobody else accepts the rejection of the Geneva Conventions. The objection that the occupied territories are not state territories is also irrelevant, since the aim of the Conventions is not the protection of statehood, but protection of human beings.
Article 43 HLWC gives the occupying power the duty to
“take all the measures in his power to restore, and ensure, as far as possible, public order and safety, while respecting, unless absolutely prevented, the laws in force in the country.”
These duties comprise not only the provisioning of the population with the food and medical supplies necessary for life (Article 55 et seq., Fourth Geneva Convention), but also the protection of human rights, of religious and other customs (Article 27 Fourth Geneva Convention) and respect for the national legal system (Article 64 Fourth Geneva Convention).
7 Cf. Scobbie, Ian, Israel’s Withdrawal from Gaza, the Law of Occupation and of Self-Determination. In: Kattan, Victor (ed.), The Palestine Question in International Law, British Institute of International and Comparative Law, London 2008, p. 637. International Association of Democratic Lawyers (IADL), White Paper on the Legal Issues Implicated in the most Recent Attacks on Gaza, Paris 2009, p. 2.
6
The occupying power is expressly forbidden to annex occupied territory – that is, East Jerusalem and the Golan Heights – (Articles 2.3 and 2.4 Charter of the United Nations), to transfer parts of its own civilian population into the occupied territory, and to deport or transfer parts of the population of the occupied territory within or outside this territory (Article 147 Fourth Geneva Convention, Article 85.4 of the supplementary Protocol I to the Geneva Conventions of 1976).
A violation of these provisions is to be prosecuted as a war crime, which is in the responsibility of the International Criminal Court in The Hague (Article 8.2 a, b, Rome Statute of the International Criminal Court - ICC - of 1998).
What has been happening for years in the Gaza Strip is something that has come to be referred to as a “humanitarian catastrophe”. Even before the war at the end of 2008, the Israeli blockade and political isolation of the Gaza Strip led to the collapse of the private economic sector: 98% of private enterprises had to close. Most Palestinians are unemployed and 80% live in poverty; the same number are dependent on the scarce food aid which the Israelis permit to enter the Gaza Strip. The global rise of food prices and recurrent periods of drought have made the availability of food even more unreliable.8
Admittedly, the United Nations Human Rights Council regularly condemns Israel’s actions, for example in Resolutions S-6/1, S-9/1, 10/19 and 10/219, but nothing has changed as a result of this. Israel continues its stranglehold on the Gaza Strip at the cost of the civilian population: neither the most recent failed Annapolis Peace Conference nor the most recent promise of the Prime Minister of Israel, Netanyahu, to ease the blockade has altered this in any way.10
Navi Pillay, the United Nations High Commissioner for Human Rights, like John Ging, the head of the UNRWA in Gaza, has described the blockade of the Gaza Strip by Israel as a serious breach of international law, in particular of Article 33 of the Fourth Geneva Convention, which prohibits collective punishment of the population. Yes, there should be an investigation to determine if this does not constitute the elements of a crime against humanity, as defined in Article 7 of the Rome Statute of 1998 as an act “when committed as part of a widespread or systematic attack directed against any civilian population, with knowledge of the attack”. This accusation applies not to Israel alone, but equally to the USA and the EU Member States, since in full knowledge of the misery and destruction they support this blockade.
8 United Nations 2009: Consolidated Appeal Process – Humanitarian Appeal 2009, November 2008: pp. 32-33.
9 Germany abstained from voting in the above resolutions.
10 Cf. Frankfurter Allgemeine Zeitung of 14 July 2010, p. 2: Barroso nennt Lockerung der Gaza-Blockade wirkungslos [Barroso says easing of Gaza Blockade is ineffective].
7
In addition, it is in direct contradiction to the two International Covenants on Human Rights of 1976, Article 1 of each of which codifies the right of self-determination as peremptory law (jus cogens). They read as follows:
“(1) All peoples have the right of self-determination. By virtue of that right they freely determine their political status and freely pursue their economic, social and cultural development.
(2) All peoples may, for their own ends, freely dispose of their natural wealth and resources without prejudice to any obligations arising out of international economic co-operation, based upon the principle of mutual benefit, and international law. In no case may a people be deprived of its own means of subsistence.
(3) The States Parties to the present Covenant, including those having responsibility for the administration of Non-Self-Governing and Trust Territories, shall promote the realization of the right of self-determination, and shall respect that right, in conformity with the provisions of the Charter of the United Nations.”
2. The sea blockade
If, therefore, Israel has an obligation to lift the blockade not only of the land borders, but also of the airspace and sea access, then the question arises as to whether there are legal reasons justifying the attack on (the seizure of) the Free Gaza Flotilla in order to prevent it continuing its journey to Gaza.
The government of Israel states that it may enforce its sea blockade of the waters off Gaza against everyone who breaks the blockade. It justifies this right on the basis that Israel has been involved in armed conflict with Hamas for several years, and this conflict has intensified in particular since Hamas took over power in June 2006. Israel says it has taken a number of measures “to defend our own population against the terrorist attacks”, until in December 2008 it had to turn to the means of last resort, an extended military intervention, Operation Cast Lead.11
The attack on the Gaza Strip at the end of 2008/beginning of 2009 undoubtedly satisfied all the criteria of an “armed conflict” within the meaning of international humanitarian law. It may be doubtful whether the period since the Israeli attacks stopped in mid-January 2009 until now is also characterised by the continuation of the state of war, in view of the fact that missiles have been fired only sporadically by both sides and Israeli attacks and targeted killings have only been carried out occasionally. However, if one follows the Israeli
11 Cf. The Home Front Command, Interception of the Gaza flotilla – Legal aspects, June 2010; Israel Ministry of Foreign Affairs, http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Law/Legal+Issues+and+Rulings/Gaza_flotilla_maritime__blockade_Gaza_Legal_background__31-May-2010.htm (10.06.2010).
8
government in assuming that the armed conflict continues, then the imposition of a sea blockade is a form of warfare recognised by international law. It interrupts the freedom of the seas which generally prevails in times of peace in order to cut off the enemy from supplies, in particular of weapons and material goods, and from other support. It may be carried out both in international waters and in the enemy’s coastal waters. Under customary law, some requirements for the lawfulness of such a blockade have been developed, above all public announcement and effective enforcement against any attempt to break the blockade.12
However, it is also a requirement of a lawful blockade that there is an international armed conflict, that is, a conflict between at least two states. In a non-international conflict, the state is restricted to its territorial waters if the government wishes to cut off its domestic opponents from foreign support by means of a sea blockade. According to widely held opinion, the occupying power is restricted in the same way: it can enforce a blockade only in the waters of the occupied territory, but not in international waters.13 On the one hand, such a possible of blockade is sufficient to intercept arms deliveries to the opponent, and thus to ensure the intercepter’s own safety, as is permitted under the Hague Rules. On the other hand, the occupation situation requires that the rights of occupation are not extended to international waters and that the general principle of the freedom of the seas is restricted.
However, it should be pointed out that these limits to the right to blockade are not codified law and that they are not undisputed. Thus, for example, with reference to historical precedents, the restrictions to the right to blockade mentioned above are, with specific reference to the Gaza sea blockade, not recognised, and a blockade is regarded as lawful even in international waters.14 Old though the practice of a sea blockade is, it is not codified by treaty. It is mentioned as one of the United Nations’ possible coercive measures in Article 42 of the Charter of the United Nations. The rules of armed conflict at sea are largely laid down by customary international law, which is collected in the San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea (San Remo Manual). Israel too relies on this manual, which was compiled between 1987 and 1994 by a number of experts and diplomats. It is not itself legally binding, but it contains a large number of provisions which have become customary law, and it serves, as it were, as soft law to identify international law.
Thus, for example, in Articles 36 – 42 in general provisions, an attack at sea is permitted only against clearly military targets, which do not include declared passenger ships and freighters. In addition, precautions must be taken to protect civilians. Article 47 (c) (3) (ii) prohibits
12 Cf. Bothe, Michael, Friedenssicherung und Kriegsrecht. In: Vitzthum, Völkerrecht 2007, marginal nos. 85 et seq. Heintschell von Heinegg, Blockade. In: Wolfrum, Rüdiger (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, http://www.mpepil.com (10.06.2010), marginal nos. 28 et seq., 33 et seq.
13 Cf. Heintschel von Heinegg (note 12), marginal no. 25.
14 Thus stated in Posner, Eric, The Gaza Blockade and International Law, Wall Street Journal, 4 June 2010, with reference to the blockade of the Confederate harbours by the Union in the US Civil War. But see Heller, The Civil War and the Blockade of Gaza (a Response to Posner), 4 June 2010, http://opiniojuris.org/2010/06/04/eric-posners-incomplete-editorial-on-the-blockade-of-gaza/ (10.06.2010).
9
attacks on all ships “engaged in humanitarian missions, including vessels carrying supplies indispensable to the survival of the civilian population.” Without a doubt, this applies to the ships of the Free Gaza Flotilla: their cargo consisted exclusively of humanitarian goods to supply the much suffering population of the Gaza Strip. As the occupying power, Israel is even obliged to provided such supplies. In not performing this duty, Israel violates Articles 55 et seq., Fourth Geneva Convention. If, by the blockade, it prevents provisioning from outside, this too violates Articles 55 et seq.
In contrast, Israel relies on Article 7.7.1 of the Commander’s Handbook on the Law of Naval Operations (US Navy Handbook), which states inter alia:
“While the belligerent right of visit and search is designed to interdict the flow of contraband goods, the belligerent right of blockade is intended to prevent vessels and aircraft, regardless of their cargo, from crossing an established and publicized cordon separating the enemy from international waters and/or airspace.”
This US Handbook is certainly not applicable international law, but is valid only within the borders of the USA. The provision may also apply in this form in an international armed conflict between two states. But with regard to the relationship between Israel and Gaza, it should be taken into account that the conflict is additionally characterised by an occupation. In this situation, a blockade may indeed by imposed for safety reasons, but it must allow passage to ships supplying the population which do not endanger the safety of the occupying power. The nature of the cargo is therefore certainly relevant: where it is exclusively for the purpose of humanitarian provisioning, it may not be stopped by a blockade when the territory is occupied. This also follows from Article 102 (b) of the San Remo Manual, which prohibits a blockade
“if the damage to the civilian population is, or may be expected to be, excessive in relation to the concrete and direct military advantage anticipated from the blockade.”
In view of this, the objection of Israel that the building materials cement, iron etc. are materials which can also be used for military purposes (known as double use) does not justify the blockade either. For apart from the question of whether cement and iron girders that are intended for the rebuilding of destroyed houses and factories are also really capable of serving military purposes – Israel refers to the possibility of building bunkers to protect against Israeli missiles - the “direct military advantage” of the blockade is still disproportionate to the damage for the population.
3. The raid on the Free Gaza Flotilla
If even the occupation of the Gaza Strip is unlawful because it violates the Fourth Geneva Convention and the two 1976 International Covenants, then the sea blockade against foreign ships must be judged by stricter standards than if the occupation were lawful. This applies above all to the enforcement of the blockade. Israel must at most be given a right to monitor whether the ships contain arms which might endanger the safety of the occupying power.
10
However, it must be pointed out that all ships were loaded, and inspected to check whether their cargoes contained weapons, under the supervision of the relevant harbour authorities. There was therefore no suspicion of arms smuggling, either objectively or to the knowledge of the Israeli intelligence services, which observed the whole mission from its commencement.15
A military attack such as the one carried out on 31 May against the flotilla and in particular the MV Mavi Marmara is at all events unlawful.16 This follows even from the prohibition of force in Article 2.4 of the Charter of the United Nations, which prohibits all force, whether against states or individuals, which cannot be justified by self-defence (Article 51 of the Charter of the United Nations). It is true that the Israeli army invokes self-defence, saying that it was attacked by the passengers on the Mavi Marmara. But all statements of the witnesses on the ship unanimously and credibly showed that the Israeli navy, even before its soldiers abseiled onto the Mavi Marmara, had attacked the ship with grenades, and that fire was opened on the passengers on the upper deck from the helicopters.
Even if one disregards the prohibition of force in the Charter of the United Nations and concedes that the Israeli navy has a right of control, this kind of control violated the proportionality of the means, which is an essential and binding principle in international law. The Israeli navy used excessive and disproportionate force. The ships were not inspected after the attack, but forced to set course for the Israeli port of Ashdod; they were hijacked. The inspection there produced the foreseeable result that there had been no weapons on board. The offer of taking selected goods to Gaza by land was no acceptable because the flotilla had a claim to transport the total cargo.
If, in the last instance, the sea blockade and its enforcement against the Free Gaza Flotilla was an unlawful action, a war crime, then this was also an act of aggression against the state under whose flag the ship attacked was sailing. This state, in this case Turkey, would certainly have been entitled to take steps of military defence against the attack. One can only be happy that this did not happen, for this might have had unforeseeable consequences.17
The attack on the MV Mavi Marmara has sometimes been described as an act of piracy, because over and above the military attack and the hijacking of the ships, all the passengers’ luggage was retained and only individual pieces were returned to the possession of their owners. In criminal law, this is an act of “räuberischer Diebstahl” [theft and use of force to retain stolen goods, German Criminal Code s. 252], which was clearly primarily directed at the electronic equipment of the passengers and the large number of journalists on board: mobile phones, cameras, laptops and dictaphones. For all the similarity, for example with the
15 Cf. Paech, Norman, Angriff auf Völkerrecht. Background. »Free Gaza« - oder was die freie Welt unter Freiheit versteht. In: junge welt of 16 June 2010, pp. 10-11.
16 Cf. Stuby, Gerhard, Israel am Scheideweg. In: Sozialismus online 4 July 2010.
17 Thus also stated in Farhud, Elisa, „Richard Falk: The Shock Resulting from Flotilla Attack has reinforced the Campaign to de-Legitimize Israel, http://opednews.com /articles/Richard-Falk-The-Shock-Resulting-from-Flotilla-Attack-06222010.html (01-07-2010).
11
hijacking of the cruise ship Achille Lauro in the year 1985 by four Palestinians, who murdered the US American Leon Klinghoffer and threw his body overboard, the hijacking of the Free Gaza Flotilla cannot be described as piracy, for this term is used in the United Nations Convention on the Law of the Sea of 1982 for seizures by private persons and groups.18 Article 101 reads as follows:
“Piracy consists of any of the following acts:
(a) any illegal acts of violence or detention, or any act of depredation, committed for private ends by the crew or the passengers of a private ship or a private aircraft, and directed:
(i) on the high seas, against another ship or aircraft, or against persons or property on board such ship or aircraft;
(ii) against a ship, aircraft, persons or property in a place outside the jurisdiction of any State;...”
At the time, the case of the Achille Lauro led to the Rome Convention for the Suppression of Unlawful Acts against the Safety of Maritime Navigation, which was entered into in 1988, and which makes it an international criminal offence for any person to seize a ship by force and/or injure or kill any person in the process. This act of theft too cannot be justified by the Israeli military and the government as an act of self-defence by reference to safety interests.
III.Summary
Upon legal analysis, both the blockade and renewed occupation of the Gaza Strip and also the sea blockade and the attack on the Free Gaza Flotilla are seen to be serious breaches of international law. Without doubt, the persons responsible could be made accountable before the International Criminal Court (ICC) at Den Hague if Israel had subjected itself to the decisions of the ICC. In the circumstances, it remains for criminal investigation proceedings against those responsible to be initiated by those criminal prosecution authorities which, such as those in Germany, Norway, Belgium or Spain, have international criminal law under which the victims of international crimes may prosecute the perpetrators even outside their own territory. In this way, to date, passengers of the Free Gaza Flotilla from Norway and Germany have made a criminal complaint against those responsible for the attack. In addition, the injured persons are considering taking civil action for the loss of their property, which was taken from them by the Israeli military.
Apart from court actions, however, an independent international commission is needed to investigation the details of the Israeli attack and of the events on the ships, which have still not been clarified. By reason of its greatly restricted powers of investigation (for example no
18 Cf. Ridley, Yvonne, From Klinghoffer to the Gaza Flotilla, http://www.counterpunch.com/ridley06022010.html (03.06.2010).
12
examination of the soldiers involved), the inquiry committee set up by the Israeli government cannot satisfy the requirements of independence and completeness.
Hamburg 19 July 2010
Prof. Dr. Norman Paech10
However, it must be pointed out that all ships were loaded, and inspected to check whether their cargoes contained weapons, under the supervision of the relevant harbour authorities. There was therefore no suspicion of arms smuggling, either objectively or to the knowledge of the Israeli intelligence services, which observed the whole mission from its commencement.15
A military attack such as the one carried out on 31 May against the flotilla and in particular the MV Mavi Marmara is at all events unlawful.16 This follows even from the prohibition of force in Article 2.4 of the Charter of the United Nations, which prohibits all force, whether against states or individuals, which cannot be justified by self-defence (Article 51 of the Charter of the United Nations). It is true that the Israeli army invokes self-defence, saying that it was attacked by the passengers on the Mavi Marmara. But all statements of the witnesses on the ship unanimously and credibly showed that the Israeli navy, even before its soldiers abseiled onto the Mavi Marmara, had attacked the ship with grenades, and that fire was opened on the passengers on the upper deck from the helicopters.
Even if one disregards the prohibition of force in the Charter of the United Nations and concedes that the Israeli navy has a right of control, this kind of control violated the proportionality of the means, which is an essential and binding principle in international law. The Israeli navy used excessive and disproportionate force. The ships were not inspected after the attack, but forced to set course for the Israeli port of Ashdod; they were hijacked. The inspection there produced the foreseeable result that there had been no weapons on board. The offer of taking selected goods to Gaza by land was no acceptable because the flotilla had a claim to transport the total cargo.
If, in the last instance, the sea blockade and its enforcement against the Free Gaza Flotilla was an unlawful action, a war crime, then this was also an act of aggression against the state under whose flag the ship attacked was sailing. This state, in this case Turkey, would certainly have been entitled to take steps of military defence against the attack. One can only be happy that this did not happen, for this might have had unforeseeable consequences.17
The attack on the MV Mavi Marmara has sometimes been described as an act of piracy, because over and above the military attack and the hijacking of the ships, all the passengers’ luggage was retained and only individual pieces were returned to the possession of their owners. In criminal law, this is an act of “räuberischer Diebstahl” [theft and use of force to retain stolen goods, German Criminal Code s. 252], which was clearly primarily directed at the electronic equipment of the passengers and the large number of journalists on board: mobile phones, cameras, laptops and dictaphones. For all the similarity, for example with the
15 Cf. Paech, Norman, Angriff auf Völkerrecht. Background. »Free Gaza« - oder was die freie Welt unter Freiheit versteht. In: junge welt of 16 June 2010, pp. 10-11.
16 Cf. Stuby, Gerhard, Israel am Scheideweg. In: Sozialismus online 4 July 2010.
17 Thus also stated in Farhud, Elisa, „Richard Falk: The Shock Resulting from Flotilla Attack has reinforced the Campaign to de-Legitimize Israel, http://opednews.com /articles/Richard-Falk-The-Shock-Resulting-from-Flotilla-Attack-06222010.html (01-07-2010).

11
hijacking of the cruise ship Achille Lauro in the year 1985 by four Palestinians, who murdered the US American Leon Klinghoffer and threw his body overboard, the hijacking of the Free Gaza Flotilla cannot be described as piracy, for this term is used in the United Nations Convention on the Law of the Sea of 1982 for seizures by private persons and groups.18 Article 101 reads as follows:
“Piracy consists of any of the following acts:
(a) any illegal acts of violence or detention, or any act of depredation, committed for private ends by the crew or the passengers of a private ship or a private aircraft, and directed:
(i) on the high seas, against another ship or aircraft, or against persons or property on board such ship or aircraft;
(ii) against a ship, aircraft, persons or property in a place outside the jurisdiction of any State;...”
At the time, the case of the Achille Lauro led to the Rome Convention for the Suppression of Unlawful Acts against the Safety of Maritime Navigation, which was entered into in 1988, and which makes it an international criminal offence for any person to seize a ship by force and/or injure or kill any person in the process. This act of theft too cannot be justified by the Israeli military and the government as an act of self-defence by reference to safety interests.
III.Summary
Upon legal analysis, both the blockade and renewed occupation of the Gaza Strip and also the sea blockade and the attack on the Free Gaza Flotilla are seen to be serious breaches of international law. Without doubt, the persons responsible could be made accountable before the International Criminal Court (ICC) at Den Hague if Israel had subjected itself to the decisions of the ICC. In the circumstances, it remains for criminal investigation proceedings against those responsible to be initiated by those criminal prosecution authorities which, such as those in Germany, Norway, Belgium or Spain, have international criminal law under which the victims of international crimes may prosecute the perpetrators even outside their own territory. In this way, to date, passengers of the Free Gaza Flotilla from Norway and Germany have made a criminal complaint against those responsible for the attack. In addition, the injured persons are considering taking civil action for the loss of their property, which was taken from them by the Israeli military.
Apart from court actions, however, an independent international commission is needed to investigation the details of the Israeli attack and of the events on the ships, which have still not been clarified. By reason of its greatly restricted powers of investigation (for example no
18 Cf. Ridley, Yvonne, From Klinghoffer to the Gaza Flotilla, http://www.counterpunch.com/ridley06022010.html (03.06.2010).

12
examination of the soldiers involved), the inquiry committee set up by the Israeli government cannot satisfy the requirements of independence and completeness.
Hamburg 19 July 2010

Prof. Dr. Norman Paech

===============

En allemand

Der Überfall auf die Free Gaza Flottille am 31. Mai 2010
Völkerrechtliches Gutachten
von
Prof. Dr. Norman Paech
I. Der Tatbestand
Der Überfall auf die Free Gaza Flottille am frühen Morgen des 31. Mai 2010 durch die israelische Armee hat weltweit erhebliche Empörung ausgelöst. Bei ihm kamen auf der unter Flagge der Komoren fahrenden Mavi Marmara neun Passagiere ums Leben, mindestens 45 wurden zum Teil schwer verletzt. Während zahlreiche Stimmen von einer schweren Verletzung des Völkerrechts, ja von Kriegsverbrechen sprechen, sieht sich die israelische Armee vollkommen im Recht und hat nach einer internen Untersuchung lediglich einige Pannen bei der Planung und Durchführung der Kaperung der Schiffe eingeräumt.1
Um das Geschehen genauer völkerrechtlich analysieren zu können, muss zunächst der Hergang der Ereignisse geklärt werden, der immer wieder unterschiedlich dargestellt wird. Lediglich sechs der ursprünglich acht Schiffe trafen sich am 30. Mai weit südlich der Insel Zypern und westlich von Israel in internationalen Gewässern. Es waren die Passagierschiffe MV Mavi Marmara unter der Flagge der Komoren, die MV Challenger I unter der Flagge der USA und die MV Sfendoni unter der Flagge Togos, die Frachter MV Defney unter der Flagge von Kiribati, die MV Eleftheri Mesogeio (Free Mediterranean) unter der Flagge Griechenlands und die MV Gazze I unter der Flagge der Türkei. Die unter US-amerikanischer Flagge fahrende MV Challenger II musste kurz nach ihrem Auslaufen aus dem griechischen Hafen Agios Nikolaos wegen eines Steuerungsschadens, ein offenkundiger Sabotageakt der israelischen Armee,2 aufgeben und ihre Passagiere auf die Mavi Marmara übersetzen. Der von Irland startende Frachter Rachel Corrie unter der Flagge von Kambodscha konnte den Treffpunkt wegen verschiedener Probleme nicht mehr rechtzeitig erreichen.
Die Schiffe waren von Athen, Istanbul und Agios Nikolaos gestartet. An Bord waren insgesamt knapp über 700 Passagiere aus 36 Ländern (laut The Guardian 671 Passagieren, das Innenministerium von Israel sprach am 5. Juni von 702 deportierten Menschen), die 577 allein auf der Mavi Marmara. Die Frachter hatten etwa 10 000 to Hilfsgüter an Bord, vor allem Nahrungsmittel und Textilien, Pharmaka und medizinische Ausrüstungen, Baumaterialien wie 3500 to Zement, 750 to Stahl, Holz, Plastikfensterrahmen und Glass, Elektro- und
1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13. Juli 2010.
2 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2. Juni 2010.
2
Dieselgeneratoren, Spielzeug, 20 to Papier etc.3 Es waren nicht die ersten Schiff der Free Gaza-Bewegung, die die Blockade des Gazastreifens von See aus durchbrechen wollten. Bereits im August 2008 war es zwei Schiffen mit 44 Aktivisten gelungen, Gaza zu erreichen – die ersten internationalen Schiffe seit 42 Jahren. Es folgten vier weitere erfolgreiche Fahrten und drei von der israelischen Marine verhinderte Versuche. Die Spirit of Humanity, die am 30. Mai 2009 von der israelischen Armee angegriffen und nach Ashdod entführt wurde, ist immer noch nicht zurückgegeben worden.
Die Flottille war von einer Koalition von sechs Organisationen zusammengestellt worden: 1. The Free Gaza Movement, 2. IHH Humanitarian Relief Foundation, 3. The European Campaign to End the Siege on Gaza (ECESG), 4. The International Committee to End the Siege on Gaza, 5. The Greek Ship to Gaza Campaign, 6. The Swedish Ship to Gaza. Alle Passagiere waren vor ihrer Reise auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht worden und mussten sich auf vollkommene Gewaltlosigkeit bei einer möglichen Konfrontation mit der israelischen Armee schriftlich verpflichten. Es war absolut verboten, Waffen oder Munition mit an Bord zu nehmen, die Verladung der Fracht wurde von den Hafenbehörden kontrolliert. Wie sich später bei der Untersuchung des Gepäcks der Passagiere und der Löschung der Fracht durch die Israelis im Hafen von Ashdod herausstellte, war dieses Verbot ohne Ausnahme befolgt worden.
Der erste Kontakt mit israelischen Kriegsschiffen erfolgte am 30. Mai gegen 22.30 Uhr über Radar und Funkkontakt. Der Kapitän der Mavi Marmara antwortete auf die Aufforderung, die Fahrt zu stoppen, dass sich die Flottille in internationalen Gewässern bewege, ca. 70 – 90 Meilen von der Küste entfernt, und ihre Fahrt mit Hilfsgütern nach Gaza fortsetzen werde. Die Passagiere wurden gegen 23.00 Uhr an Deck gerufen und aufgefordert, ihre Rettungsjacken anzulegen zur Sicherheit gegen einen möglichen israelischen Angriff. Nach einer Stunde wurden die Passagiere in ihre Aufenthaltssäle zur Nachtruhe zurückgeschickt. Die Kriegsschiffe folgten der Flottille. Die Satellitentelephone und die Türksat Satellitenfrequenz, die die Mavi Marmara zur Kommunikation mit den internationalen Medien aber auch unter den Schiffen der Flottille benutzte, wurden zu diesem Zeitpunkt geblockt.
Am nächsten Morgen, dem 31. Mai gegen 4.20 Uhr, wurde die Mavi Marmara plötzlich beschossen. Zu diesem Zeitpunkt war die Flottille von vier Kriegsschiffen und fast 30 Zodiacs umgeben, 3 Helikopter erschienen und auch 2 Unterseebote mit insgesamt an die 1000 Soldaten sollen an dieser „Operation Seebrise“ beteiligt gewesen sein.4 Israelische Soldaten hatten versucht, die Mavi Marmara von den Zodiacs aus zu entern, was misslang. Der Angriff danach erfolgte mit Tränengas- und Blendgranaten, Farbgeschossen (paint ball guns) und
3 Detaillierte Auflistung bei IHH, Flotilla Campaign Summary Report Palestine our Route Humanitarian Aid our Load, June 2010, S. 12.
4 So IHH, Summary Report, S. 19, 21.
3
gummiummantelten Stahlgeschossen.5 Unmittelbar danach, gegen 4.30 Uhr, wurde der Angriff auf die Mavi Marmara von Helikoptern aus geführt, von denen sich Soldaten auf das Oberdeck abseilten. Nach verschiedenen glaubhaften Zeugenaussagen wurde das Feuer von den Helikoptern aus eröffnet noch bevor die Kommandos das Deck erreicht hatten. Dabei wurden zwei Männer, die sich zur Abwehr auf das Oberdeck begeben hatten, getötet.6 In den folgenden Auseinandersetzungen wurden 9 Personen getötet und 54 verwundet, 23 davon schwer. Es gibt keine Zahlen darüber, wie viele Passagiere sich auf dem Oberdeck den israelischen Soldaten entgegenstellten. Ihnen gelang es auf jeden Fall, drei Soldaten zu entwaffnen und zur Erste-Hilfe-Station zu bringen, die im 2. Deck eingerichtet worden war. Sie waren nur leicht verletzt, wurden versorgt und konnten später die Station aus eigenen Kräften verlassen. Die Passagiere benutzten bei ihren Kämpfen mit den Soldaten Stöcke, Eisenstangen, die sie nach einigen Aussagen mit Eisensägen aus der Reeling herausgesägt haben sollen, Feuerwehrschläuche, Stühle, Wasserflaschen und andere Gegenstände, die sie an Deck finden konnten. Die erbeuteten Waffen wurden von ihnen nicht benutzt, sie wurden z. T. über Bord geworfen. Die Tatsache, dass die israelische Armee keine Details über die Verwundungen der Soldaten veröffentlicht hat, unterstreicht den Befund, dass die Passagiere die erbeuteten Schusswaffen nicht benutzt haben.
Nach ca. einer halben Stunde, gegen 5.10 Uhr, wurden die Passagiere über Lautsprecher auf Englisch und Arabisch aufgefordert, sich in ihre Aufenthaltssäle zu begeben, sich ruhig zu verhalten und jeden Widerstand zu unterlassen. Die Israelis hätten das Kommando über das Schiff übernommen. Das geschah. Auch die auf dem untersten Deck bis dahin aus Sicherheitsgründen eingeschlossenen Frauen wurden jetzt heraufgelassen. Die israelischen Soldaten auf den Außendecks, die aufgefordert wurden, den Gebrauch der Schusswaffen einzustellen, kümmerten sich zunächst nicht darum. Sie richteten immer wieder ihre Waffen von außen auf die Fenster, sobald sich in den Sälen ein Passagier erhob. Nach einiger Zeit gelang es der Knesseth-Abgeordneten, Hanin Zoabi, Kontakt zu den Soldaten aufzunehmen. Alle Passagiere wurden schließlich einzeln aus den Sälen beordert, untersucht und mit Kabelbindern um die Handgelenke gefesselt. Sie mussten auf den Außengängen in Reih und Glied knien, Frauen und die wenigen Europäer durften sich auf die Bänke setzen. Währenddessen nahm die Flottille Kurs auf Ashdod. Helikopter brachten weitere Verstärkung heran, u.a. auch Hunde.
Die Kaperung der anderen Schiffe zur gleichen Zeit verlief ohne Tote und ohne größere Verletzungen, doch nicht ohne Gewalt und aggressive Beleidigungen. Die israelischen Soldaten benutzten Taser (Elektroschockwaffen) und Gummigeschosse, schlugen etliche Passagiere mit den Kolben ihrer Waffen, sodass sie bluteten, fesselten sie mit Kabelbindern, stülpten ihnen Kapuzen über und verklebten ihnen die Augen – das alles, obwohl es keinen
5 Vgl. Richard Lightbown, The Israeli raid of the Freedom Flotilla 31 May 2010, A review of media ressources, 28. Juni 2010, S. 10.
6 Vgl. Richard Lightbown, op. Cit. S. 11, 12.
4
gewaltsamen Widerstand gab. Die Mannschaften wurden mit Waffen zur Kursänderung gezwungen.
Die Fahrt nach Ashdod dauerte mehr als 10 Stunden, während dessen die Passagiere nur mangelhaft mit Wasser und Nahrung versorgt wurden. Vielen wurde der Gang zur Toilette verwehrt etc. Im Hafen von Ashdod - gegen 19.00 Uhr - wurden alle einzeln von den Schiffen geführt, verhört, einer kurzen gesundheitlichen Untersuchung unterzogen und entweder zum Flughafen Ben Gurion gefahren, um ausgeflogen zu werden (so die deutschen Gefangenen), oder mit Bussen in das Gefängnis in Ber Sheba gebracht (so die ganz überwiegende Anzahl der Gefangenen). Niemand konnte sein Gepäck mitnehmen, welches in verwüstetem Zustand an Bord der Schiffe verblieb. Nur sehr wenigen gelang es, einzelne Memorycards aus ihren Kameras zu retten. Sämtliches elektronisches Gerät der Passagiere und Journalisten wurde einbehalten. Die immer wieder gegebenen Versicherungen, dass den Passagieren ihr Gepäck ausgehändigt werde, haben sich bis auf Einzelstücke von zumeist geringem Wert, die nach Istanbul gesandt wurden, als falsch erwiesen.
II. Juristische Wertung
Die Israelische Armee wollte mit ihrem Überfall auf die Free Gaza Flottille die Durchbrechung der Gaza-Blockade verhindern. Deswegen ist zunächst diese Blockade des Gazastreifens rechtlich zu bewerten.
1. Blockade des Gazastreifens.
Der Gazastreifen ist aktuell ein Gebiet ohne Staatsqualität, ohne faktische oder rechtliche Souveränität, gleichsam ein juristisches Neutrum. Es ist von keinem Staat anerkannt und nach dem Rückzug der israelischen Siedler und Soldaten im Sommer 2005 in den Augen der israelischen Regierung auch nicht mehr Besatzungsgebiet mit den sich daraus für die israelische Regierung ergebenden völkerrechtlichen Pflichten einer Besatzungsmacht: ein rechtliches Niemandsland. Das bedeutet allerdings nicht, dass es mangels eigener staatlicher Souveränität dem Zugriff seiner Nachbarstaaten beliebig ausgesetzt ist. Der Gazastreifen ist nach wie vor Teil des territorialen Verbundes von Palästina, dessen größter Teil, die Westbank, sich unter der Besatzung Israels befindet. Als die PLO 1988 den palästinensischen Staat auf dem Gebiet der Westbank mit Ost-Jerusalem und des Gazastreifens ausrief, wurde er von über 100 Staaten anerkannt. Allerdings blieb ihm die Aufnahme in die UNO versagt, obwohl er über alle konstituierenden Merkmale eines Staates – Territorium, Bevölkerung, Regierung und Fähigkeit, mit anderen Staaten in diplomatische Beziehungen einzutreten – verfügte. Die PLO hat nicht weiter auf dem Anspruch eigener Staatlichkeit bestanden, vor allem weil Israels Besatzungspolitik jede Ausübung eigenständiger Souveränität verhinderte.
Der Rückzug der israelischen Siedler und Soldaten im Sommer 2005 befreite den Gazastreifen allerdings höchstens bis zu den Wahlen im Januar 2006 von der Besatzung. Denn nach den Wahlen schloss sich wieder der Ring um den Gazastreifen, zunächst durch die Verweigerung der Auszahlung der Zoll- und Steuereinnahmen und den Stopp der
5
ausländischen Zahlungen bis zu der vollständigen Blockade mit Boykott und Schließung der Grenzen, nachdem im Juni 2007 Hamas die Macht in Gaza übernommen hatte. Seitdem ist Gaza faktisch wieder zum besetzten Gebiet geworden.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die israelische Armee spätestens seit Sommer 2007 den Gazastreifen wieder unter ihre vollständige Kontrolle gebracht hat. Weder zu Land, noch zu Luft oder Wasser kann jemand ohne die Erlaubnis der israelischen Armee das Gebiet verlassen oder betreten. Die Menschen sind im Gazastreifen eingeschlossen, in Kollektivhaft genommen. Schwer kranken Menschen wird die Ausreise für eine medizinische Behandlung im Ausland nur in seltenen Ausnahmen gewährt, Studierende können nicht ausreisen und verlieren ihre Auslandsstipendien und Studienplätze außerhalb von Gaza. Ausländer werden ebenfalls festgehalten, indem ihnen über Monate die Ausreise verweigert wird. Es gibt praktisch keine Bewegungsfreiheit aus dem Gebiet heraus. Jede Bewegung in dem nur 365 km² großen Areal unterliegt der lückenlosen Luftüberwachung durch das israelische Militär.
Für die Anwendung des Besatzungsrechts reicht es aus, dass die Besatzung auch ohne die Anwendung militärischer Gewalt erfolgt, weil etwa jeder Widerstand auf Grund der Übermacht des Gegners unterbleibt. Entscheidend ist nur die vollständige und effektive Kontrolle durch die fremde Macht – und die liegt seit Sommer 2007 im Gazastreifen bei der israelischen Armee. Nach der klassischen Definition des Artikels 42 der Haager Landkriegsordnung (HLKO) von 1907 gilt ein Gebiet als kriegerisch besetzt, „wenn es sich tatsächlich in der Gewalt des feindlichen Heeres befindet. Die Besetzung erstreckt sich nur auf die Gebiete, wo diese Gewalt hergestellt ist und ausgeübt werden kann.“ Es ist aber nicht erforderlich, dass die feindliche Armee sich an jedem Ort des besetzten Gebietes befindet. Besetzt ist ein Gebiet dann, wenn es sich tatsächlich in der Gewalt und effektiv unter der Kontrolle der gegnerischen Streitkräfte befindet, d.h. wenn die Besatzungsmacht faktisch in der Lage ist, ihre Herrschaft über die Zivilbevölkerung durchzusetzen. Dies ist für das Westjordanland und Ostjerusalem ganz ohne Zweifel seit 1967 der Fall, gilt aber auch aktuell für den Gazastreifen. Auch wenn Israel dieses Gebiet im Jahr 2005 offiziell verlassen hat, hält Israel den Gazastreifen spätestens seit 2007 wieder besetzt.
Diese Wertung ist von der israelischen Regierung lange abgelehnt worden, obwohl sie in der völkerrechtlichen Literatur weitgehend anerkannt ist7 und z.B. auch vom Auswärtigen Amt Deutschlands so gesehen wird. Damit entstehen für Israel als Besatzungsmacht aber wieder eine Reihe von im humanitären Völkerrecht formulierten Pflichten als auch Verbote dessen, was eine Besatzungsmacht nicht tun darf. Diese Verpflichtungen sind in der HLKO und später im IV. Genfer Abkommen von 1949 sowie den beiden Zusatzprotokollen zu den Genfer Abkommen von 1977 kodifiziert worden. Vornehmlich geht es dabei um den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung. Israel bestreitet zwar die Anwendbarkeit der
7 Vgl. Scobbie, Ian, Israel’s Withdrawal from Gaza, the Law of Occupation and of Self-Determination. In: Kattan, Victor (ed.), The Palestine Question in International Law, British Institute of International and Comparative Law, London 2008, p. 637. International Association of Democratic Lawyers (IADL), White Paper on the Legal Issues Implicated in the most Recent Attacks on Gaza, Paris 2009, p. 2.
6
Genfer Konventionen auf die besetzten Gebiete und hat auch die beiden Zusatzprotokolle zu den Genfer Konventionen nicht ratifiziert. Das ist jedoch unerheblich, da es sich bereits weitgehend um Gewohnheitsrecht handelt, und die Ablehnung der Genfer Konventionen von niemand anders akzeptiert wird. Auch der Einwand, dass es sich bei den besetzten Gebieten nicht um Staatsgebiete handelt, ist irrelevant, da das Ziel der Konventionen nicht der Schutz der Staatlichkeit, sondern Schutz der Menschen ist.
Artikel 43 HLKO überträgt der Besatzungsmacht die Aufgabe,
„alle von ihm abhängenden Vorkehrungen zu treffen, um nach Möglichkeit die öffentliche Ordnung und das öffentliche Leben wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, und zwar, soweit kein zwingendes Hindernis besteht, unter Beachtung der Landesgesetze.“
Diese Aufgaben umfassen nicht nur die Versorgung der Bevölkerung mit den lebensnotwendigen Nahrungsmitteln und medizinischen Gütern (Art. 55 ff. IV. Genfer Abkommen), sondern den Schutz der Menschenrechte, der religiösen und anderen Gebräuche (Art. 27 IV. Genfer Abkommen) sowie die Achtung der innerstaatlichen Rechtsordnung (Art. 64 IV. Genfer Abkommen). Ausdrücklich verboten sind der Besatzungsmacht die Annexion besetzten Territoriums – also Ost-Jerusalems und der Golan-Höhen – (Art. 2.3 u. 2.4 UN-Charta), die Besiedlung mit eigenen Staatsangehörigen sowie die Verschleppung von Teilen der Bevölkerung (Art. 147 IV. Genfer Abkommen, Art. 85.4 des 1. Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen von 1977).
Der Verstoß gegen diese Verbote ist als Kriegsverbrechen zu ahnden, wofür der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag zuständig ist (Art. 8.2 a, b Statut des Internationalen Strafgerichtshof - IStGH - von 1998).
Im Gazastreifen ereignet sich seit Jahren das, was in den letzten Jahren den Begriff „humanitäre Katastrophe“ bekommen hat. Bereits vor dem Krieg Ende 2008 hat die israelische Blockade und politische Isolierung des Gazastreifens dazu geführt, dass der private Wirtschaftssektor zusammengebrochen ist, 98 % der privaten Unternehmen haben schließen müssen. Die meisten Palästinenserinnen und Palästinenser sind erwerbslos und 80 % leben in Armut, genau so viele sind von den dürren Nahrungsmittelhilfen, die die Israelis in den Gazastreifen lassen, abhängig. Der weltweite Anstieg der Lebensmittelpreise und wiederkehrende Trockenheit haben zu weiterer Nahrungsmittelunsicherheit geführt.8
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verurteilt Israel zwar regelmäßig für sein Vorgehen, so beispielsweise in den Resolutionen S-6/1, S-9/1, 10/19 und 10/219, verändert hat sich deshalb aber nichts. Israel hält weiter an seiner Strangulierung des Gazastreifens auf Kosten der Zivilbevölkerung fest. Daran hat weder der letzte gescheiterte Friedensprozess von
8 United Nations 2009: Consolidated Appeal Process – Humanitarian Appeal 2009, November 2008: S. 32-33.
9 Deutschland hat sich bei den genannten Resolutionen der Stimme enthalten.
7
Annapolis etwas verändert noch das jüngste Zugeständnis des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, die Blockade zu lockern.10
Die Beauftragte der UNO für Menschenrechte, Navi Pillay, hat, ebenso wie der Chef der UNWRA in Gaza, John Ging, die Blockade des Gazastreifens durch Israel als eine schwere Verletzung des Völkerrechts bezeichnet, insbes. von Art. 33 der IV. Genfer Konvention, die eine Kollektivbestrafung der Bevölkerung verbietet. Es wäre sogar zu prüfen, ob die Blockade nicht den Tatbestand eines „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ erfüllt, wie es in Artikel 7 des Römischen Statuts von 1998 als Handlung, »die im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung und in Kenntnis des Angriffs« definiert wird. Dieser Vorwurf trifft nicht allein Israel, sondern die USA und die EU-Staaten gleichermaßen, da sie in voller Kenntnis des Elends und der Zerstörungen diese Blockade unterstützen. Zudem steht sie in direktem Widerspruch zu den beiden Menschenrechtspakten von 1976, in denen das Recht auf Selbstbestimmung jeweils in Artikel 1 mit zwingender Verbindlichkeit (ius cogens) kodifiziert ist. In ihnen heißt es:
„(1) Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Kraft dieses Rechts entscheiden sie frei über ihren politischen Status und gestalten in Freiheit ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung.
(2) Alle Völker können für ihre eigenen Zwecke frei über ihre natürlichen Reichtümer und Mittel verfügen, unbeschadet aller Verpflichtungen die aus der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf der Grundlage des gegenseitigen Wohles sowie aus dem Völkerrecht erwachsen. In keinem Fall darf ein Volk seiner eigenen Existenzmittel beraubt werden.
(3) Die Vertragsstaaten, einschließlich der Staaten, die für die Verwaltung von gebieten ohne Selbstregierung und von Treuhandgebieten verantwortlich sind, haben entsprechend der Charta der Vereinten Nationen die Verwirklichung des Rechts auf Selbstbestimmung zu fördern und dieses Recht zu achten.“
2. Die Seeblockade
Ist also Israel verpflichtet, die Blockade nicht nur der Landgrenzen, sondern auch des Luftraums und des Seezugangs aufzuheben, so stellt sich die Frage, ob es rechtliche Gründe zur Rechtfertigung des Angriffs und der Kaperung der Free Gaza Flottille gab, um ihre Weiterfahrt nach Gaza zu verhindern.
Die israelische Regierung beruft sich darauf, die von ihr über die Gewässer vor Gaza verhängte Seeblockade gegen jeden durchsetzen zu können, der die Blockade durchbreche. Sie begründet dieses Recht damit, dass Israel sich seit mehreren Jahren in einem bewaffneten
10 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. Juli 2010, S. 2: Barroso nennt Lockerung der Gaza-Blockade wirkungslos.
8
Konflikt mit der Hamas befinde, der sich insbesondere seit der Machtübernahme der Hamas im Juni 2006 intensiviert habe. Israel habe verschiedene Maßnahmen ergriffen, „um die eigene Bevölkerung gegen die terroristischen Angriffen zu verteidigen,“ bis sie im Dezember 2008 zum äußersten Mittel einer ausgedehnten militärischen Intervention, „Operation Gegossenes Blei“ greifen musste.11
Der Überfall auf den Gazastreifen Ende 2008/Anfang 2009 erfüllte zweifellos alle Kriterien eines „bewaffneten Konfliktes“ i. S. des humanitären Völkerrechts. Ob die Zeit nach Einstellung der israelischen Angriffe Mitte Januar 2009 bis jetzt ebenfalls durch die Fortführung des Kriegszustandes gekennzeichnet ist, mag angesichts des nur sporadischen wechselseitigen Raketenbeschusses sowie der gelegentlichen israelischen Überfälle und gezielten Tötungen zweifelhaft sein. Geht man jedoch wie die israelische Regierung von der Fortdauer des bewaffneten Konfliktes aus, so ist die Verhängung einer Seeblockade eine von dem Völkerrecht anerkannte Form der Kriegsführung. Sie durchbricht die in Friedenszeiten geltende allgemeine Freiheit der Meere, um den Feind von Nachschub, insbes. an Waffen und materiellen Gütern, sowie anderweitiger Unterstützung abzuschneiden. Sie ist sowohl in internationalen Gewässern wie auch in den Küstengewässern des Feindes möglich. Gewohnheitsrechtlich haben sich einige Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit einer solchen Blockade herausgebildet, zu denen vor allem die öffentliche Bekanntmachung und die effektive Durchsetzung gegen jeden Versuch der Durchbrechung gehören.12
Zu den Voraussetzungen einer rechtmäßigen Blockade gehört allerdings auch, dass es sich um einen internationalen bewaffneten Konflikt, d.h. um einen Konflikt zwischen mindestens zwei Staaten handelt. In einem nicht-internationalen Konflikt ist der Staat auf seine Hoheitsgewässer beschränkt, wenn die Regierung mittels einer Seeblockade ihre innerstaatlichen Gegner von ausländischer Unterstützung abschneiden will. Die gleiche Beschränkung trifft nach weitverbreiteter Ansicht die Besatzungsmacht, die eine Blockade nur in den Gewässern des besetzten Territoriums, nicht aber in internationalen Gewässern durchführen kann.13 Zum einen reicht eine solche Blockademöglichkeit aus, Waffenlieferungen an den Gegner abzufangen, und damit die eigene Sicherheit zu gewährleisten, wie es nach den Haager Regeln erlaubt ist. Zum anderen verlangt die Besatzungssituation keine Ausdehnung der Besatzungsrechte auf internationale Gewässer und die Einschränkung des allgemeinen Grundsatzes der Freiheit der Meere.
11 Vgl. The Home Front Command, Interception of the Gaza flotilla – Legal aspects, June 2010; Außenministerium Israels, http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Law/Legal+Issues+and+Rulings/Gaza_flotilla_maritime__blockade_Gaza_Legal_background__31-May-2010.htm (10.06.2010).
12 Vgl. Bothe, Michael, Friedenssicherung und Kriegsrecht. In: Vitzthum, Völkerrecht 2007, Rn. 85 ff. Heintschell von Heinegg, Blockade. In: Wolfrum, Rüdiger (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, http://www.mpepil.com (10.06.2010), Rn. 28 ff., 33 ff.
13 Vgl. Heintschel von Heinegg (Anm. 12), Rn. 25.
9
Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass es sich bei diesen Grenzen des Blockaderechts nicht um kodifiziertes Recht handelt und dass sie nicht unbestritten sind. So werden gerade in Hinsicht auf die Gaza-Seeblockade unter Berufung auf historische Präzedenzfälle die erwähnten Beschränkungen des Blockaderechts nicht anerkannt und eine Blockade auch in internationalen Gewässern für rechtmäßig gehalten.14 So alt die Praxis der Seeblockade als Mittel der Kriegsführung ist, so wenig ist sie vertraglich kodifiziert. Sie wird als eine der möglichen Zwangsmaßnahmen der UNO in Art. 42 UN-Charta erwähnt. Die Regeln des bewaffneten Konfliktes auf See werden weitgehend durch Völkergewohnheitsrecht festgelegt, welches im „San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea“ (San Remo Manual) gesammelt ist. Auf dieses Manual, welches zwischen 1987 und 1994 von einer Reihe Experten und Diplomaten zusammengestellt worden ist, beruft sich auch Israel. Es ist selbst rechtlich nicht verbindlich, enthält jedoch zahlreiche Vorschriften, die zu Gewohnheitsrecht geworden sind und dient gleichsam als „soft law“ zur Identifizierung von Völkerrecht.
So wird in den Artikeln 36 – 42 in allgemeinen Vorschriften ein Angriff auf See nur gegen eindeutig militärische Ziele erlaubt, zu denen ausgewiesene Passagier- und Frachtschiffe nicht gehören. Es müssen außerdem Vorkehrungen zum Schutz von Zivilisten getroffen werden. Art. 47 (c) (3) (ii) verbietet Angriffe auf alle Schiffe, „engaged in humanitarian missions, including vessels carrying supplies indispensable for the survival of the civilian population.” Dieses trifft nun zweifellos auf die Schiffe der Free Gaza Flottille zu, die ausschließlich humanitäre Güter, zur Versorgung der extrem notleidenden Bevölkerung des Gazastreifens, geladen hatte. Israel ist sogar als Besatzungsmacht zu einer derartigen Versorgung verpflichtet. Indem sie sie nicht leistet, verstößt sie gegen Art. 55 ff. IV. Genfer Konvention. Verhindert sie die Versorgung von außen durch die Blockade, so verstößt auch diese gegen Art. 55 ff.
Israel beruft sich demgegenüber auf Artikel 7.7.1 des „Commander’s Handbook on the Law of Naval Operations“ (US Navy Handbook), der u.a. sagt:
„While the belligerent right of visit and search is designed to interdict the flow of contraband goods, the belligerent right of blockade is intended to prevent vessels and aircraft, regardless of their cargo, from crossing an established and published and publicized cordon separating the enemy from international waters and/or airspace.”
Dieses US Handbook ist in keinem Fall geltendes Völkerrecht, sondern ist nur in dessen Grenzen gültig. Die Vorschrift mag auch in einem internationalen bewaffneten Konflikt zwischen zwei Staaten in dieser Form Gültigkeit haben. Im Verhältnis Israel – Gaza ist jedoch
14 So Posner, Eric, The Gaza Blockade and International Law, Wall Street Journal, 4. Juni 2010, unter Verweis auf die vom US Supreme Court gebilligte Blockade der Häfen der Konföderation durch die Union im amerikanischen Bürgerkrieg. Dagegen Heller, The Civil War and the Blockade of Gaza (a Reponse to Posner), 4. Juni 2010, http://opiniojuris.org/2010/06/04/eric-posners-incomplete-editorial-on-the-blockade-of-gaza/ (10.06.2010).
10
zu berücksichtigen, dass der Konflikt zusätzlich durch eine Besatzung gekennzeichnet ist. In dieser Situation kann zwar eine Blockade aus Sicherheitsgründen verhängt werden, sie hat jedoch Schiffe zur Versorgung der Bevölkerung, die die Sicherheit der Besatzungsmacht nicht gefährden, passieren zu lassen. Es kommt also durchaus auf die Fracht an, die, soweit sie ausschließlich humanitärer Versorgung dient, im Falle der Besatzung nicht durch eine Blockade verhindert werden darf. Das ergibt sich auch aus Art. 102 (b) San Remo Manual, der eine Blockade verbietet,
„if the damage to the civilian population is, or may be expected to be, excessive in relation to the concrete and direct military advantage anticipated from the blockade.”
Damit rechtfertigt auch der israelische Einwand, es handele sich bei den Baumaterialien Zement, Eisen etc. um Materialien, die auch zu militärischen Zwecken benutzt werden können (sog. „double use“) nicht die Blockade. Denn abgesehen davon, ob Zement und Eisenträger, die für den Wiederaufbau der zerstörten Häuser und Fabriken bestimmt sind, auch wirklich militärischen Zielen dienen können – Israel verweist auf die Möglichkeit des Baus von Bunkern zum Schutz vor israelischen Raketen -, steht der „direkte militärische Vorteil“ der Blockade doch außer Verhältnis zum Schaden für die Bevölkerung.
3. Der Überfall auf die Free Gaza Flottille
Ist schon die Besatzung des Gazastreifens wegen Verstoßes gegen die IV. Genfer Konvention und die beiden Menschenrechtspakte von 1976 rechtswidrig, so ist die Seeblockade gegen fremde Schiffe mit strengeren Maßstäben zu messen als bei einer rechtmäßigen Besatzung. Dies gilt vor allem für die Durchsetzung der Blockade. Israel ist allenfalls ein Recht auf Kontrolle zuzugestehen, ob die Schiffe Waffen enthalten, die die Sicherheit der Besatzungsmacht gefährden könnten. Darauf hinzuweisen ist allerdings, dass alle Schiffe unter Aufsicht der jeweiligen Hafenbehörden beladen und daraufhin überprüft worden sind, ob die Ladung Waffen enthalte. Es lag also objektiv wie auch nach Kenntnis der israelischen Geheimdienste, die von Anfang an die gesamte Mission unter Beobachtung hatten,15 kein Verdacht auf Waffenschmuggel vor.
Ein militärischer Angriff, wie er am 31. Mai gegen die Flottille und insbesondere die MV Mavi Marmara geführt wurde, ist auf jeden Fall rechtswidrig.16 Das ergibt sich schon aus dem Gewaltverbot des Art. 2 Ziff. 4 UN-Charta, der jede Gewalt, ob gegen Staaten oder Individuen, verbietet, die nicht durch Selbstverteidigung (Art. 51 UN-Charta) gerechtfertigt werden kann. Zwar beruft sich die israelische Armee auf Selbstverteidigung, sie sei durch die Passagiere der Mavi Marmara angegriffen worden. Alle Aussagen der Zeugen auf den Schiffen, haben jedoch übereinstimmend und glaubwürdig ergeben, dass die israelische Marine, schon bevor sich ihre Soldaten auf die Mavi Marmara abseilten, das Schiff mit
15 Vgl. Paech, Norman, Angriff auf Völkerrecht. Hintergrund. »Free Gaza« - oder was die freie Welt unter Freiheit versteht. In: junge welt v. 16. Juni 2010, S. 10 f.
16 Vgl. Stuby, Gerhard, Israel am Scheideweg. In: Sozialismus online v. 4. Juli 2010.
11
Granaten angriffen hat und dass von den Helikoptern das Feuer auf die Passagiere auf dem Oberdeck eröffnet wurde.
Auch wenn man das Gewaltverbot der UNO-Charta außer Betracht lässt und der israelischen Marine ein Kontrollrecht einräumt, verletzte diese Art der Kontrolle das Gebot der Verhältnismäßigkeit der Mittel, welches im Völkerrecht ein wesentliches und verbindliches Prinzip darstellt. Die israelische Marine benutzte exzessive und unverhältnismäßige Gewalt. Die Schiffe wurden nach dem Überfall nicht kontrolliert, sondern gezwungen, Kurs auf den israelischen Hafen Ashdod zu nehmen, sie wurden entführt. Die dortige Kontrolle führte zu dem voraussehbaren Ergebnis, dass sich keine Waffen an Bord befunden hatten. Das Angebot, ausgewählte Güter auf dem Landweg nach Gaza zu bringen, war insofern nicht akzeptabel, als die Flottille Anspruch auf den Transport der gesamten Frachtladung hatte.
Handelte es sich letztlich bei der Seeblockade und ihrer Durchsetzung gegen die Free Gaza Flottille um eine rechtswidrige Aktion, ein Kriegsverbrechen, so stellt sich diese auch als Akt der Aggression gegen den Staat dar, dessen Flagge das angegriffene Schiff trägt. Dieser Staat, hier die Türkei, wäre durchaus zu militärischen Verteidigungsschritten gegen den Angriff berechtigt gewesen. Man kann nur froh sein, dass das nicht geschah, weil dieser Schritt unvorhersehbare Konsequenzen hätte nach sich ziehen können.17
Der Angriff auf die MV Marmara ist mitunter als Akt der Piraterie bezeichnet worden, weil über den militärischen Angriff und die Entführung der Schiffe hinaus, sämtliches Gepäck der Passagiere einbehalten wurde und nur einzelne Stücke wieder in den Besitz ihrer Eigentümer gelangten. Strafrechtlich gesehen liegt insofern ein Akt des räuberischen Diebstahls vor, der offensichtlich vornehmlich der elektronischen Ausrüstung der Passagiere und zahlreichen Journalisten an Bord galt: Mobiltelefone, Kameras, Laptops und Diktaphone. Bei aller Ähnlichkeit z.B. mit der Kaperung des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro im Jahr 1985 durch vier Palästinenser, die den US-Amerikaner Klinghoffer ermordeten und über Bord warfen, kann man die Entführung der Free Gaza Flottille doch nicht als Piraterie bezeichnen, da dieser Begriff in dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 auf Entführungen durch private Personen und Gruppen angewandt wird.18 In Art. 101 heißt es:
„Seeräuberei ist jede der folgenden Handlungen:
a)jede rechtswidrige Gewalttat oder Freiheitsberaubung oder jede Plünderung, welche die Besatzung oder die Fahrgäste eines privaten Schiffes oder Luftfahrtzeugs zu privaten Zwecken begehen und die gerichtet ist
17 So auch Farhud, Elisa, „Richard Falk: The Shock Resulting from Flotilla Attack has reinforced the Campaign to de-Legitimize Israel”, http://opednews.com /articles/Richard-Falk-The-Shock-Resulting-from-Flotilla-Attack-06222010.html (01-07-2010).
18 Vgl. Ridley, Yvonne, From Klinghoffer to the Gaza Flotilla, http://www.counterpunch.com/ridley06022010.html (03.06.2010).
12
i) auf Hoher See gegen ein anderes Schiff oder Luftfahrzeug oder gegen Personen oder Vermögenswerte an Bord dieses Schiffes oder Luftfahrzeugs;
ii) an einem Ort, der keiner staatlichen Hoheitsgewalt untersteht, gegen ein Schiff, ein Luftfahrzeug, Personen oder Vermögenswerte;…“
Der Fall der Achille Lauro war seinerzeit der Anlass für die „Rome Convention for the Suppression of Unlawfull Acts against the Safety of Maritime Navigation“, die 1988 geschlossen wurde und alle diejenigen Personen wegen eines internationalen Verbrechens unter Strafe stellt, die ein Schiff gewaltsam entführen und/oder dabei eine Person verletzen oder gar töten. Auch diesen Akt des Diebstahls kann das israelische Militär und die Regierung nicht mit Sicherheitsinteressen als Akt der Selbstverteidigung rechtfertigen.
III. Resümee
Sowohl die Blockade und erneute Besatzung des Gazastreifens wie auch die Seeblockade und der Überfall auf die Free Gaza Flottille erweisen sich in der juristischen Analyse als schwere Verstöße gegen das Völkerrecht. Die Verantwortlichen wären ohne Zweifel vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sich Israel der Rechtsprechung des IStGH unterworfen hätte. So ist es denjenigen Strafverfolgungsbehörden überlassen, ein Untersuchungsverfahren gegen die Verantwortlichen zu eröffnen, die wie in Deutschland, Norwegen, Belgien oder Spanien ein Völkerstrafrecht haben, wo die Opfer internationaler Verbrechen auch außerhalb ihres Territoriums die Täter verfolgen können. So haben bisher Passagiere der Free Gaza Flottille aus Norwegen und Deutschland Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des Überfalls eingereicht. Daneben erwägen die Geschädigten jeweils zivile Klagen wegen des Verlustes ihres Eigentums, welches ihnen vom israelischen Militär weggenommen wurde.
Abgesehen von gerichtlichen Aktionen ist jedoch eine internationale unabhängige Kommission notwendig, die die immer noch ungeklärten Einzelheiten des israelischen Überfalls und der Vorkommnisse auf den Schiffen untersuchen muss. Die von der israelischen Regierung eingerichtete Untersuchungskommission vermag schon auf Grund ihrer sehr eingeschränkten Untersuchungsbefugnisse (z. B. keine Vernehmung der beteiligten Soldaten) den Ansprüchen der Unabhängigkeit und Vollständigkeit nicht zu genügen.
Hamburg d. 19. Juli 2010
Prof. Dr. Norman Paech9
Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass es sich bei diesen Grenzen des Blockaderechts nicht um kodifiziertes Recht handelt und dass sie nicht unbestritten sind. So werden gerade in Hinsicht auf die Gaza-Seeblockade unter Berufung auf historische Präzedenzfälle die erwähnten Beschränkungen des Blockaderechts nicht anerkannt und eine Blockade auch in internationalen Gewässern für rechtmäßig gehalten.14 So alt die Praxis der Seeblockade als Mittel der Kriegsführung ist, so wenig ist sie vertraglich kodifiziert. Sie wird als eine der möglichen Zwangsmaßnahmen der UNO in Art. 42 UN-Charta erwähnt. Die Regeln des bewaffneten Konfliktes auf See werden weitgehend durch Völkergewohnheitsrecht festgelegt, welches im „San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea“ (San Remo Manual) gesammelt ist. Auf dieses Manual, welches zwischen 1987 und 1994 von einer Reihe Experten und Diplomaten zusammengestellt worden ist, beruft sich auch Israel. Es ist selbst rechtlich nicht verbindlich, enthält jedoch zahlreiche Vorschriften, die zu Gewohnheitsrecht geworden sind und dient gleichsam als „soft law“ zur Identifizierung von Völkerrecht.
So wird in den Artikeln 36 – 42 in allgemeinen Vorschriften ein Angriff auf See nur gegen eindeutig militärische Ziele erlaubt, zu denen ausgewiesene Passagier- und Frachtschiffe nicht gehören. Es müssen außerdem Vorkehrungen zum Schutz von Zivilisten getroffen werden. Art. 47 (c) (3) (ii) verbietet Angriffe auf alle Schiffe, „engaged in humanitarian missions, including vessels carrying supplies indispensable for the survival of the civilian population.” Dieses trifft nun zweifellos auf die Schiffe der Free Gaza Flottille zu, die ausschließlich humanitäre Güter, zur Versorgung der extrem notleidenden Bevölkerung des Gazastreifens, geladen hatte. Israel ist sogar als Besatzungsmacht zu einer derartigen Versorgung verpflichtet. Indem sie sie nicht leistet, verstößt sie gegen Art. 55 ff. IV. Genfer Konvention. Verhindert sie die Versorgung von außen durch die Blockade, so verstößt auch diese gegen Art. 55 ff.
Israel beruft sich demgegenüber auf Artikel 7.7.1 des „Commander’s Handbook on the Law of Naval Operations“ (US Navy Handbook), der u.a. sagt:
„While the belligerent right of visit and search is designed to interdict the flow of contraband goods, the belligerent right of blockade is intended to prevent vessels and aircraft, regardless of their cargo, from crossing an established and published and publicized cordon separating the enemy from international waters and/or airspace.”
Dieses US Handbook ist in keinem Fall geltendes Völkerrecht, sondern ist nur in dessen Grenzen gültig. Die Vorschrift mag auch in einem internationalen bewaffneten Konflikt zwischen zwei Staaten in dieser Form Gültigkeit haben. Im Verhältnis Israel – Gaza ist jedoch
14 So Posner, Eric, The Gaza Blockade and International Law, Wall Street Journal, 4. Juni 2010, unter Verweis auf die vom US Supreme Court gebilligte Blockade der Häfen der Konföderation durch die Union im amerikanischen Bürgerkrieg. Dagegen Heller, The Civil War and the Blockade of Gaza (a Reponse to Posner), 4. Juni 2010, http://opiniojuris.org/2010/06/04/eric-posners-incomplete-editorial-on-the-blockade-of-gaza/ (10.06.2010).

10
zu berücksichtigen, dass der Konflikt zusätzlich durch eine Besatzung gekennzeichnet ist. In dieser Situation kann zwar eine Blockade aus Sicherheitsgründen verhängt werden, sie hat jedoch Schiffe zur Versorgung der Bevölkerung, die die Sicherheit der Besatzungsmacht nicht gefährden, passieren zu lassen. Es kommt also durchaus auf die Fracht an, die, soweit sie ausschließlich humanitärer Versorgung dient, im Falle der Besatzung nicht durch eine Blockade verhindert werden darf. Das ergibt sich auch aus Art. 102 (b) San Remo Manual, der eine Blockade verbietet,
„if the damage to the civilian population is, or may be expected to be, excessive in relation to the concrete and direct military advantage anticipated from the blockade.”
Damit rechtfertigt auch der israelische Einwand, es handele sich bei den Baumaterialien Zement, Eisen etc. um Materialien, die auch zu militärischen Zwecken benutzt werden können (sog. „double use“) nicht die Blockade. Denn abgesehen davon, ob Zement und Eisenträger, die für den Wiederaufbau der zerstörten Häuser und Fabriken bestimmt sind, auch wirklich militärischen Zielen dienen können – Israel verweist auf die Möglichkeit des Baus von Bunkern zum Schutz vor israelischen Raketen -, steht der „direkte militärische Vorteil“ der Blockade doch außer Verhältnis zum Schaden für die Bevölkerung.
3. Der Überfall auf die Free Gaza Flottille
Ist schon die Besatzung des Gazastreifens wegen Verstoßes gegen die IV. Genfer Konvention und die beiden Menschenrechtspakte von 1976 rechtswidrig, so ist die Seeblockade gegen fremde Schiffe mit strengeren Maßstäben zu messen als bei einer rechtmäßigen Besatzung. Dies gilt vor allem für die Durchsetzung der Blockade. Israel ist allenfalls ein Recht auf Kontrolle zuzugestehen, ob die Schiffe Waffen enthalten, die die Sicherheit der Besatzungsmacht gefährden könnten. Darauf hinzuweisen ist allerdings, dass alle Schiffe unter Aufsicht der jeweiligen Hafenbehörden beladen und daraufhin überprüft worden sind, ob die Ladung Waffen enthalte. Es lag also objektiv wie auch nach Kenntnis der israelischen Geheimdienste, die von Anfang an die gesamte Mission unter Beobachtung hatten,15 kein Verdacht auf Waffenschmuggel vor.
Ein militärischer Angriff, wie er am 31. Mai gegen die Flottille und insbesondere die MV Mavi Marmara geführt wurde, ist auf jeden Fall rechtswidrig.16 Das ergibt sich schon aus dem Gewaltverbot des Art. 2 Ziff. 4 UN-Charta, der jede Gewalt, ob gegen Staaten oder Individuen, verbietet, die nicht durch Selbstverteidigung (Art. 51 UN-Charta) gerechtfertigt werden kann. Zwar beruft sich die israelische Armee auf Selbstverteidigung, sie sei durch die Passagiere der Mavi Marmara angegriffen worden. Alle Aussagen der Zeugen auf den Schiffen, haben jedoch übereinstimmend und glaubwürdig ergeben, dass die israelische Marine, schon bevor sich ihre Soldaten auf die Mavi Marmara abseilten, das Schiff mit
15 Vgl. Paech, Norman, Angriff auf Völkerrecht. Hintergrund. »Free Gaza« - oder was die freie Welt unter Freiheit versteht. In: junge welt v. 16. Juni 2010, S. 10 f.
16 Vgl. Stuby, Gerhard, Israel am Scheideweg. In: Sozialismus online v. 4. Juli 2010.

11
Granaten angriffen hat und dass von den Helikoptern das Feuer auf die Passagiere auf dem Oberdeck eröffnet wurde.
Auch wenn man das Gewaltverbot der UNO-Charta außer Betracht lässt und der israelischen Marine ein Kontrollrecht einräumt, verletzte diese Art der Kontrolle das Gebot der Verhältnismäßigkeit der Mittel, welches im Völkerrecht ein wesentliches und verbindliches Prinzip darstellt. Die israelische Marine benutzte exzessive und unverhältnismäßige Gewalt. Die Schiffe wurden nach dem Überfall nicht kontrolliert, sondern gezwungen, Kurs auf den israelischen Hafen Ashdod zu nehmen, sie wurden entführt. Die dortige Kontrolle führte zu dem voraussehbaren Ergebnis, dass sich keine Waffen an Bord befunden hatten. Das Angebot, ausgewählte Güter auf dem Landweg nach Gaza zu bringen, war insofern nicht akzeptabel, als die Flottille Anspruch auf den Transport der gesamten Frachtladung hatte.
Handelte es sich letztlich bei der Seeblockade und ihrer Durchsetzung gegen die Free Gaza Flottille um eine rechtswidrige Aktion, ein Kriegsverbrechen, so stellt sich diese auch als Akt der Aggression gegen den Staat dar, dessen Flagge das angegriffene Schiff trägt. Dieser Staat, hier die Türkei, wäre durchaus zu militärischen Verteidigungsschritten gegen den Angriff berechtigt gewesen. Man kann nur froh sein, dass das nicht geschah, weil dieser Schritt unvorhersehbare Konsequenzen hätte nach sich ziehen können.17
Der Angriff auf die MV Marmara ist mitunter als Akt der Piraterie bezeichnet worden, weil über den militärischen Angriff und die Entführung der Schiffe hinaus, sämtliches Gepäck der Passagiere einbehalten wurde und nur einzelne Stücke wieder in den Besitz ihrer Eigentümer gelangten. Strafrechtlich gesehen liegt insofern ein Akt des räuberischen Diebstahls vor, der offensichtlich vornehmlich der elektronischen Ausrüstung der Passagiere und zahlreichen Journalisten an Bord galt: Mobiltelefone, Kameras, Laptops und Diktaphone. Bei aller Ähnlichkeit z.B. mit der Kaperung des Kreuzfahrtschiffes Achille Lauro im Jahr 1985 durch vier Palästinenser, die den US-Amerikaner Klinghoffer ermordeten und über Bord warfen, kann man die Entführung der Free Gaza Flottille doch nicht als Piraterie bezeichnen, da dieser Begriff in dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 auf Entführungen durch private Personen und Gruppen angewandt wird.18 In Art. 101 heißt es:
„Seeräuberei ist jede der folgenden Handlungen:
a)jede rechtswidrige Gewalttat oder Freiheitsberaubung oder jede Plünderung, welche die Besatzung oder die Fahrgäste eines privaten Schiffes oder Luftfahrtzeugs zu privaten Zwecken begehen und die gerichtet ist
17 So auch Farhud, Elisa, „Richard Falk: The Shock Resulting from Flotilla Attack has reinforced the Campaign to de-Legitimize Israel”, http://opednews.com /articles/Richard-Falk-The-Shock-Resulting-from-Flotilla-Attack-06222010.html (01-07-2010).
18 Vgl. Ridley, Yvonne, From Klinghoffer to the Gaza Flotilla, http://www.counterpunch.com/ridley06022010.html (03.06.2010).

12
i) auf Hoher See gegen ein anderes Schiff oder Luftfahrzeug oder gegen Personen oder Vermögenswerte an Bord dieses Schiffes oder Luftfahrzeugs;
ii) an einem Ort, der keiner staatlichen Hoheitsgewalt untersteht, gegen ein Schiff, ein Luftfahrzeug, Personen oder Vermögenswerte;…“
Der Fall der Achille Lauro war seinerzeit der Anlass für die „Rome Convention for the Suppression of Unlawfull Acts against the Safety of Maritime Navigation“, die 1988 geschlossen wurde und alle diejenigen Personen wegen eines internationalen Verbrechens unter Strafe stellt, die ein Schiff gewaltsam entführen und/oder dabei eine Person verletzen oder gar töten. Auch diesen Akt des Diebstahls kann das israelische Militär und die Regierung nicht mit Sicherheitsinteressen als Akt der Selbstverteidigung rechtfertigen.
III. Resümee
Sowohl die Blockade und erneute Besatzung des Gazastreifens wie auch die Seeblockade und der Überfall auf die Free Gaza Flottille erweisen sich in der juristischen Analyse als schwere Verstöße gegen das Völkerrecht. Die Verantwortlichen wären ohne Zweifel vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sich Israel der Rechtsprechung des IStGH unterworfen hätte. So ist es denjenigen Strafverfolgungsbehörden überlassen, ein Untersuchungsverfahren gegen die Verantwortlichen zu eröffnen, die wie in Deutschland, Norwegen, Belgien oder Spanien ein Völkerstrafrecht haben, wo die Opfer internationaler Verbrechen auch außerhalb ihres Territoriums die Täter verfolgen können. So haben bisher Passagiere der Free Gaza Flottille aus Norwegen und Deutschland Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des Überfalls eingereicht. Daneben erwägen die Geschädigten jeweils zivile Klagen wegen des Verlustes ihres Eigentums, welches ihnen vom israelischen Militär weggenommen wurde.
Abgesehen von gerichtlichen Aktionen ist jedoch eine internationale unabhängige Kommission notwendig, die die immer noch ungeklärten Einzelheiten des israelischen Überfalls und der Vorkommnisse auf den Schiffen untersuchen muss. Die von der israelischen Regierung eingerichtete Untersuchungskommission vermag schon auf Grund ihrer sehr eingeschränkten Untersuchungsbefugnisse (z. B. keine Vernehmung der beteiligten Soldaten) den Ansprüchen der Unabhängigkeit und Vollständigkeit nicht zu genügen.
Hamburg d. 19. Juli 2010
Prof. Dr. Norman Paech